News
 |
Portrait: Leben mit und nach Covid
Fieber, Atemnot, Koma: Karl Baumann war einer der ersten Deutschen, die sich mit SARS-CoV-2 infizierten. Bis heute ist die Krankheit nicht ganz überwunden – aber er hat einen Weg gefunden, mit ihr zu leben |
Mini-Work-out beugt dem Mausarm vor
Ein Kribbeln in der Hand kann erstes Warnsignal sein: Wer viel mit Maus und Tastatur arbeitet, sollte der Überlastung von Hand und Handgelenk entgegensteuern. Drei Übungen gehören zum Tagesprogramm |
Gute Partnerschaft trotz Pandemie: Tipps
Auch Partnerschaften sind in der Corona-Krise besonders herausgefordert. Was das Ausnahme-Jahr für Beziehungen bedeutet und wieso es so wichtig ist, nach stärkenden und auffrischenden Impulsen zu suchen |
Der schwierige Weg zur Corona-Impfung
Menschen über 80 Jahren gehören zu den ersten, die sich gegen das Coronavirus impfen lassen können. Doch der Weg zur Impfung stellt so manche vor Probleme. |
Strengere Einreiseregeln für Risikogebiete
Die Auflagen für Reisen ins Ausland werden immer strenger, unter anderem wegen der neuen Virusvarianten. Jetzt gibt es wieder neue Regeln, die beliebte Reiseziele der Deutschen betreffen - auch ein Nachbarland |
Spahn kauft Antikörper-Medikamente
400 Millionen Euro lässt sich das Gesundheitsministerium neue Corona-Medikamente kosten, sogenannte monoklonale Antikörper. Sie sollen in der Frühphase helfen und einen schweren Verlauf verhindern |
Wie tödlich ist Variante B.1.1.7?
Seit Bekanntwerden der Mutation B.1.1.7 in England fragen sich viele: Ist die Corona-Variante tödlicher als die bisher bekannte? Neue Daten aus England deuten darauf hin |
Coronavirus-Mutation: Fragen und Antworten
Das Coronavirus kann sich verändern. Wie Mutationen entstehen, welche Varianten es bisher gibt und warum sie gefährlich sein können. Plus: Was das für die Impfung bedeutet |
Nach Covid-19 Sportpause machen
Vor dem Wiedereinstieg ins Training sollte man sich gründlich auskurieren - gerade milde Verläufe können tückisch sein und einen zu einem voreiligen Einstieg verleiten. Was sind die Risiken? |
Tödliche Reinfektion wohl seltene Ausnahme
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Aber der Schutz ist nicht bei allen gleich stark. So ist eine zweite Infektion möglich, aber bislang selten beobachtet |
EU-Staaten wollen Reisen bremsen
Die Sorge wegen neuer Coronavirus-Varianten in der EU ist groß. Nicht notwendige Reisen sollen deshalb möglichst unterbleiben. Vor Verboten schrecken die EU-Staaten bei ihrem Videogipfel aber noch zurück |
Aktion Rasieren gegen Viren
Immer mehr Menschen tragen FFP2-Masken in der Öffentlichkeit, in Bayern sind sie sogar Pflicht in Bus und Bahn und in Geschäften. Umso wichtiger ist es, dass die Masken glatt anliegen, damit sie optimal wirken |
Kommt der EU-Corona-Impfpass?
Viele denken jetzt schon an den Sommerurlaub. Aber wie wird das dieses Jahr? Kann man mit Impfung wieder frei reisen? Die EU-Staats- und Regierungschefs machen sich die Entscheidung nicht leicht |
Diskussion um neue Homeoffice-Regeln
Wegen Corona sollen Unternehmen noch mehr Homeoffice möglich machen. Die Bundesregierung erhöht nun den Druck durch eine entsprechende Verordnung. Auch Bußgelder sind denkbar |
Life-Hacks für Eltern
Diese genialen Tricks sind eine unglaubliche Erleichterung für das Leben mit Kindern |
Leben mit Beatmung zuhause
Wegen Krankheit oder Unfall können manche Menschen nicht mehr selbstständig atmen. Wie es sich damit lebt, wenn Geräte die Atmung unterstützen – oder ganz übernehmen. |
Mit Alltagsmasken OP-Masken aufwerten
Beim Einkauf oder in Bus und Bahn sollen Alltagsmasken nicht mehr erlaubt sein. Doch sie können die Filterleistung einer anderen Maske verbessern - ein Forscher erklärt, was dahintersteckt |
Monoklonale Antikörper gegen Corona
Donald Trump war von seiner Antikörper-Therapie gegen Corona schwer begeistert. In der EU ist die Behandlungsmethode noch nicht zugelassen. Ist das schlimm? |
Nephropathie: Nierenschaden bei Diabetes
Die Nieren gehören zu den Organen, die infolge erhöhter Blutzuckerwerte bei Diabetes Schaden nehmen können. Alles Wichtige über Symptome, Diagnose und Behandlung einer diabetischen Nephropathie |
Was für FFP2-Masken spricht
Die bayerische FFP2-Maskenpflicht in der Öffentlichkeit ist umstritten. Erkenntnisse einer aktuellen Studie zufolge könnte der spezielle Mund-Nasen-Schutz jedoch durchaus sinnvoll sein |
FFP2-Masken: Tipps für Privatpersonen
Um sich selbst zu schützen, möchten viele Menschen beim Einkaufen oder im Bus FFP2-Masken tragen. In Bayern sind sie sogar Pflicht ab dem 18. Januar 2021. Wir erklären, was man dabei beachten sollte |
"#ZeroCovid" fordert solidarischen Shutdown
Kontakte europaweit weiter einschränken - nicht nur privat, sondern auch am Arbeitsplatz: Das fordert die Initiative #ZeroCovid. Doch auf ihre Idee des "solidarischen Shutdowns" hagelt es Kritik |
Antigen-Schnelltests bald Selbsttests?
Vielerorts in Deutschland kann man sich per Antigen-Schnelltest auf Corona testen lassen. Noch muss geschultes Personal die Probe nehmen. Kann das bald auch jeder selbst? Es gibt Hoffnungen, aber auch einige Zweifel |
Coronavirus: Was tun bei Symptomen?
Viele Menschen plagen zurzeit Husten, Fieber und Schnupfen. Doch wann könnte Covid-19 dahinterstecken? Wie Sie vorgehen sollten, wenn Sie bei sich selbst Verdacht schöpfen |
Arthrose: Übungen für die Finger
Bei Arthrose kann jede Bewegung mit der Hand Schmerzen bereiten. Gezieltes Training hilft dann, die Gelenke beweglich zu halten und den Verschleiß hinauszuzögern |
Israel: Erste Impferfolge messbar
Die Impfkampagne schreitet in Israel so schnell voran wie in kaum einem anderen Land. Dies ermöglicht weiterführende Untersuchungen zur Wirksamkeit des Vakzins. Erste Studien machen Mut |
Corona-Verschärfungen in Sicht
Kanzlerin und Ministerpräsidenten wollen bei Krisenmaßnahmen wegen der angespannten Corona-Lage in der neuen Woche wieder nachlegen. Und: Sollen Menschen mit Impfung bald mit mehr Freiheiten rechnen können? |
Kleine Lichtblicke bei Corona-Zahlen
Seit Monaten schränken viele Menschen ihr Leben ein. Ein durchschlagender Erfolg im Kampf gegen das Coronavirus blieb bislang aus. Die Infektionszahlen sind weiter sehr hoch, geben aber Hoffnung |
Vier Faktenchecks zu Impfstoff-Gerüchten
Wer im Netz surft, schnappt krude Thesen über die Corona-Impfungen auf: etwa dass sie unfruchtbar machen oder ins Erbgut eingreifen. Ein Blick auf seriöse Daten und Fakten aber gibt Entwarnung |
Studie: Weniger Krebsbehandlungen 2020
Aus Angst vor Corona nicht in die Klinik? Verspätete Krebsdiagnosen und -behandlungen befürchten Experten schon länger als Folge der Pandemie. Ein großer Klinikbetreiber hat nun Zahlen ausgewertet |
Was toxische Beziehungen bedeuten
Liebe zwischen Extremen: Toxische Beziehungen schwanken permanent zwischen Glück und Katastrophe. Wer in solch einer Dynamik feststeckt, muss viel aushalten – und an sich selbst arbeiten |
Was machen Schmerzmittel mit der Niere?
Manche Schmerzmittel beeinflussen die Nierenfunktion. Ursula Funke, Apothekerin und Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen, erklärt, worauf Sie bei der Einnahme achten sollten |
Was bringen Pflege-Impfpflicht und FFP2-Masken?
Die Corona-Landkarte des Robert Koch-Instituts sieht in großen Teilen weiterhin tiefrot aus. Geschlossene Gaststätten, Schulen und Theater bremsen das Virus noch nicht scharf aus. Braucht es Nachsteuerungen? |
Zähneknirschen bei Kindern: Was tun?
Oft fangen Kinder während des Zahnens damit an. Bei größeren Kindern kann Zähneknirschen auch ein Zeichen für Stress sein. Wie Eltern reagieren sollten und wann ein Arztbesuch ratsam ist |
Schaden Babyschalen dem Rücken?
Babyschalen sind sichere Kindersitze fürs Auto. Doch immer häufiger gibt es Adapter, mit denen sie zum Kinderwagen werden. Das kann schädlich für Babys Rücken sein |
Sport zuhause: Tipps und Übungen
Bewegung hält fit, beugt Krankheiten vor, unterstützt die Abwehrkräfte und sorgt für gute Laune – auch, wenn man in den eigenen vier Wänden trainiert. Tipps für Einsteiger und Sport-Begeisterte |
Corona: Wann ist die Gesellschaft immun?
60, 70 oder doch über 90 Prozent? Wie viele Menschen müssen gegen Corona geimpft sein oder nach einer Infektion eine Abwehr entwickelt haben, damit die Ausbreitung endet? Die Antwort hat viele Unbekannte |
Wie werden möglichst viele schnell geimpft?
Etwas mehr als eine halbe Million Menschen sind bislang geimpft. Trotz großer Impfstoff-Bestellungen für die Zukunft droht der Impfstoff aktuell knapp zu werden. Nun sucht man nach Wegen, die Gabe zu optimieren |
Freunde nach einem Jobverlust begleiten
Wer seinen Job verloren hat oder seit langem auf Jobsuche ist, braucht Unterstützung. Vier Dinge, die wir in so einer Situation für unsere Freundinnen oder Freunde tun können |
Andere Krankheiten in Pandemie seltener
Ja, es gibt auch noch andere Krankheitserreger als das Coronavirus: Viele davon wurden im vergangenen Jahr in Deutschland aber deutlich seltener registriert. Woran liegt es? |
Einwegmasken nicht zu lange benutzen
Viele Menschen nutzen den aus Kunststofflagen hergestellten Schutz immer wieder, wobei die Einwegmaske immer mehr zerfusselt. Gelöste Fasern können aber Probleme verursachen |
Coronavirus-Varianten global überwachen
Machen zwei neue Virus-Varianten es bald noch schwerer, die hohen Corona-Fallzahlen in den Griff zu bekommen? Noch ist das nicht klar. Doch Maßnahmen sind jetzt schon nötig, sagen Forscher |
Neue Corona-Regeln in den Bundesländern
Im Kampf gegen die Pandemie haben die Ministerpräsidenten der Länder zusammen mit der Bundeskanzlerin Verschärfungen bis Ende Januar beschlossen. So setzen die Länder die Beschlüsse um: |
Alles über unsere Stimme
Stimmkunde: Warum jede Stimme anders klingt, wie Sie Ihre pflegen und was gegen Heiserkeit hilft. |
Hautprobleme durch Glukosesensoren und Insulinpumpen
Glukosesensoren und Insulinpumpen, die auf der Haut kleben, werden immer beliebter. Doch manche Anwender plagen Unverträglichkeiten und
Allergien. Schuld daran sind nicht immer die Pflaster, sondern manchmal auch Plastikverklebungen |
Wie Menschen über 80 einen Impftermin erhalten
Menschen über 80 Jahren sollen vorrangig gegen das Coronavirus geimpft werden. Doch in manchen Bundesländern ist für diejenigen, die zu Hause leben, nicht einmal die Terminvergabe angelaufen |
Zu viel Waschmittel kann die Haut reizen
Jedes Waschmittel wird anders dosiert - und das ist tückisch. Nimmt man davon viel zu viel, kann das die Haut reizen. Die Lösung ist das Wiegen der trockenen Wäsche |
Tipps gegen Lockdown-Frust
Weniger persönliche Kontakte und mancherorts auch eine reduzierte Bewegungsfreiheit: Es kann Menschen schwerfallen, sich an diese Corona-Maßnahmen zu halten. Ein Psychologe erklärt, was dabei hilft |
Corona-Impfung: Zweite Dosis erst später?
Die Impfstoffe von Pfizer/Biontech und Moderna entfalten ihre volle Wirkung erst nach zwei Injektionen. Doch die Mittel sind knapp. Würde es nicht erstmal eine Spritze tun? Dem Rat schlägt Skepsis entgegen |
Long Covid: Nach Corona nicht gesund
Die Corona-Infektion haben sie überwunden. Sie gelten als genesen. Doch gesund sind sie nicht. Für eine noch schwer schätzbare Zahl von Covid-19-Patienten ist offen, ob sie je wieder ihre frühere Form erreichen werden |
Impfstoff-Vergleich Biontech und Moderna
Impfung gegen Corona: Nach dem Biontech/Pfizer-Impfstoff darf in der EU künftig auch das Präparat des US-Unternehmens Moderna genutzt werden. Wo gibt es Unterschiede und wo Gemeinsamkeiten? |
Kampf gegen Corona: Was nun passieren soll
Die Tage sind kurz, die Temperaturen niedrig - und die Pandemie hält das Land weiter im Griff. Auf die Menschen im Land kommen weitere Einschränkungen zu. Doch die Beschlüsse dazu werfen Fragen auf |
Mein imaginärer Freund
Viele Kinder erschaffen sich einen unsichtbaren Freund. Früher war das für Psychologen ein Warnsignal. Heute gilt das Gegenteil. Ausgedachte Spielgefährten sind nicht nur Zeichen einer gesunden Psyche – sie können auch ganz hilfreich sein |
So läuft das Impfen im Pflegeheim ab
Wie wird die Impfung gegen das Coronavirus für die Heimbewohner organisiert und durchgeführt? Heimleiter Wolfgang Hiemer vom Alten- und Pflegeheim St. Martin in Pfeffenhausen berichtet |
Die neue Arzneimittelstrategie der EU
Die Europäische Kommission hat kürzlich eine Pharmastrategie vorgelegt. Warum sie wichtig ist, zeigt auch die Coronakrise. Die Kernpunkte im Überblick |
So sinnvoll sind Auto-Feuerlöscher
Zur Grundausstattung eines Autos zählen in Deutschland Verbandskasten, Rettungsweste und Warndreieck - aber kein Feuerlöscher. Gleichwohl gilt er Experten als sinnvolles Zubehör |
Spaghetti mit Grünkohl und Putenbrust
Setzen Sie auf eine moderate Einschränkung der täglichen Kalorienzufuhr, und entdecken Sie beim Einkaufen, Kochen und Genießen von frischen Zutaten neue, leichte Lieblingsgerichte |
Süßsaure Rote Bete mit Winterkabeljau
Wer nach den üppigen Speisen an den Festtagen den Gürtel ein wenig enger schnallen möchte, muss sich nicht zwangsläufig an einen der vielen Diätpläne halten, die mit blitzartigen Abnehmerfolgen werben |
Was die Corona-Mutation bewirken könnte
Eine neue Variante des Coronavirus macht Experten nervös. Sie könnte es schwieriger machen, die Pandemie einzudämmen. Sind nun härtere Maßnahmen auch in Deutschland erforderlich? |
Homeoffice: Beeinflusst Kleidung die Leistung?
Daheim in der Jogginghose arbeiten - hat das einen Effekt auf die Leistung? Sind wir in einer Bluse produktiver? Fest steht: Kleidung hat nicht nur Einfluss auf uns selbst, sondern auch auf andere |
Umfrage: Wie die Deutschen auf 2021 blicken
Auch 2021 bleiben die oft zitierte "German Angst" und der "typisch deutsche Pessimismus" weiter bestehen. Und das, obwohl Deutschland wirtschaftlich besser dasteht als fast jedes andere Land |
Langsamer Impfstart in mehreren EU-Ländern
Nicht nur bei uns laufen die Corona-Impfungen langsam an. In Frankreich scheint es nur in Trippelschritten voranzugehen. In Italien läuft es vor allem in einer Region schleppend. Und ein EU-Land hat noch gar nicht angefangen |
Corona-Impfstart - Wo es ruckelt und warum
Zu wenig Impfstoff, zu lahme Verteilung: Die Bundesregierung und auch die EU-Kommission müssen sich Kritik anhören. Lief da etwas schief? Und wenn ja, wann wird es besser? Die wichtigsten Antworten |
Urin: Was die Farbe verrät
Urin verschwindet meist schnell in der Toilette. Doch ein Blick in die Schüssel könnte sich lohnen, denn die Farbe des Harns verrät viel über unseren Körper |
Verstauchung am Fuß: Was tun?
Schmerzhafter Fehltritt: Sind die Bänder am Sprunggelenk gezerrt oder gerissen, braucht es vor allem eine richtige Erstversorgung. So sieht die Behandlung aus |
Vorsätze: Auf die Wortwahl kommt es an
Sie gehören zu Silvester wie Bleigießen oder Knallbonbons: gute Vorsätze für das neue Jahr. Oft scheitern sie schon nach wenigen Tagen. Wie es besser gehen könnte, zeigen schwedische Forscher |
Keine Privilegien durch Impfung in Sicht
Kaum wird der Corona-Impfstoff gespritzt, kocht die Debatte hoch, ob Nicht-Geimpften der Zugang zu Orten oder Dienstleistungen verwehrt werden soll. Alles klingt nach "Nein" - doch ganz so simpel ist es nicht |
Wohl keine Lockerungen Anfang Januar
Wie geht es nach dem zunächst bis 10. Januar befristeten Lockdown eigentlich weiter? In einer Woche beraten Bund und Länder darüber. Es deutet sich eine Lockdown-Verlängerung an |
Gefährlicher Schwarzmarkt
Privatleute bieten im Internet Diabetesprodukte an — zum Schaden der Krankenkassen und womöglich auf Kosten der Gesundheit von Patienten |
Datenkompetenz: 2020, das Jahr der Zahlen
Für viele Menschen wurde der morgendliche Blick auf die aktuellen Corona-Daten zur täglichen Routine. Gespannt verfolgen sie Kurven zum Verlauf der Corona-Pandemie. Selten waren Zahlen derart gefragt |
Rosenkohl-Pastetchen
Dazu passt ein kräftiger winterlicher Blattsalat. Zur Abwechslung kann man die Mini-Pasteten auch mit gewürfelter gegarter Rote Bete und Feta zubereiten |
Lauchstrudel mit Kabeljau und Pilzen
Fertiger Strudelteig ist entweder an einem Stück ausgerollt oder in Form hauchdünner Teigblätter abgepackt. Letztere überlappend auf einem Küchentuch ausbreiten, belegen und mit der Füllung aufrollen |
Flammkuchen mit Sauerkraut
Deftige Variante: Flammkuchen mit gewürfeltem Räucherspeck bestreuen. Vegetariern schmeckt stattdessen Räuchertofu |
Forscher: Krise verändert Einstellungen
Weniger Kontakte zu Freunden, kein Spaß am Shoppen, keine Fernreise. Doch trotz Corona-Krise seien die Deutschen mehrheitlich optimistisch eingestellt, sagt Zukunftsforscher Horst Opaschowski |
|